HGKZ - Departement Design -- Seminar Gesellschaftsanalyse ==================== (jeweils Dienstags in den Wochen Nr. 44, 45, 46, 49 und 50 / 2003) Christoph MŸller ÇGesellschaftÈ ist etwas, Çwas man weiss und doch nicht kenntÈ. Gesellschaft ist zwar immer vorhanden, gleichzeitig aber meist nicht bewusst. Soziologie als ÇLehre von der GesellschaftÈ versucht, Muster, RegelmŠssgkeiten und Strukturen von Gesellschaft sichtbar zu machen. Das Ziel des Seminars besteht darin, Ihnen Ÿber Ihr AlltagsverstŠndnis hinaus eine spezifisch soziologische Herangehensweise an ÇGesellschaftÈ nŠherzubringen: -- welches sind zentrale Themen der Soziologie? -- welche Begriffe werden verwendet? -- welche Methoden werden eingesetzt? -- welche Resultate werden produziert? Das Seminar wird in folgende vier Teile gegliedert: (1) Einleitung: ÇWas ist Soziologie?È, Fokus Mikro-, Meso- und Makro-Ebene der Gesellschaftsbetrachtung; Soziologie als Sozialwissenschaft. (2) Grundbegriffe (A) Sozialstruktur und gesellschaftliche Differenzierung -- Vertikale Differenzierung: Klassen und Schichten -- Horizontale Segmentierung: Lebensstile und Milieus -- Funktionale Differenzierung (Arbeitsteilung) -- Wertevielfalt (3) Grundbegriffe (B) Gesellschaftliche Integration -- Soziale Rollen und Status -- Sozialisation und gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit -- Werte, Normen, Gesetze und Sanktionen -- Strukturelle und kulturelle Integration -- Interaktionen - Gruppen - Organisationen - Gesellschaft -- Institutionen und gesellschaftliche (Sub-)Systeme (4) Methoden der empirischen Sozialforschung -- Quantitative Methoden -- Qualitative Methoden In Seminararbeiten werden ausgewŠhlte Themen eigenstŠndig bearbeitet und vertieft. Lernziele: Das Hauptziel des Seminars besteht darin, in einer ersten AnnŠherung die wichtigsten Begriffe und Heransgehensweisen der Soziologie zu verstehen. Am Ende des Seminars kšnnen Sie (idealerweise)... -- grundlegende gesellschaftliche ZusammenhŠnge mithilfe soziologischer Begriffe beschreiben, -- wesentliche Elemente des sozialen Wandels erklŠren, -- einige Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung benennen. /.